Inhalte:

  • Sozialversicherungsrecht
    • Rechengrößen, BBG und Sachbezüge 2025
    • Beitrag zur Pflegeversicherung soll 2025 steigen („PBAV“)
    • eAU: Neue Abgabegründe und Anpassungen ab 01.01.2025
    • Änderungen bei Mini- und Midijob ab 01.01.2025
    • Pflegeversicherung: neues Abrufverfahren zur Elterneigenschaft (PUEG)
    • Änderung der Beitragsverfahrensverordnung
    • „UV-Weiterentwicklungsgesetz“ (vorliegender Regierungsentwurf)
    • Erneute Initialmeldung ab 01.01.2025 | Datensatz Betriebsdatenpflege (DSBD)
    • Basisregister für Unternehmen, u.a. Wirtschafts-Identifikationsnummern
  • Lohnsteuerrecht
    • Jahressteuergesetz 2024 – kurzer Einblick
  •  Schwerpunktthema BEG IV: Schriftform vs. Textform 
  • BAP- / iGZ-Tarifwerk
    • Inflationsausgleichsprämie / Zuflussprinzip Stichtag 31.12.2024
    • Redaktionelle „Updates“ der Tarifverträge über Branchenzuschläge
    • Wann kommt das einheitliche Tarifwerk des GVP?
  • Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG)
    • Aktualisierte Fachliche Weisungen der BA mit Wirkung vom 15.10.2024
    • Überlassungshöchstdauer – Betriebsübergang auf Entleiherseite (BAG, Beschluss vom 01.10.2024)
  • Branchen-Mindestentgelte ab 01.01.2025
    • Erstmals entscheidungsrelevanter Unterschied zwischen Allgemeinverbindlicherklärung eines Branchentarifvertrages gegenüber Mindestarbeitsbedingungen auf Basis einer Rechts-VO.
  • Aktuelle Rechtsprechung mit zeitarbeitsrelevantem Fokus, u.a.
    • Verweigerung der Entgeltfortzahlung; Auswirkungen der Rechtsprechung des 5. Senats beim BAG
    • Verhältnismäßige Probezeitvereinbarung bei befristeten Arbeitsverträgen, mündlicher Verhandlungstermin beim BAG am 05.12.2024
    • Verdienstausfallentschädigung nach dem IfSG – VG Düsseldorf, Urteil aus Oktober 2024; Sprungrevision zum Bundesverwaltungsgericht (Az. 3 C 14.24)

Zielsetzung:

An nur einem Tag erhalten Sie einen kompakten, praxisorientierten Überblick über die wichtigsten, rechtlichen Änderungen anlässlich des Jahreswechsels und weitere für die Zeitarbeitsbranche relevante Entwicklungen und Sachverhalte.

In spannenden Impulsreferaten moderieren die zwei Referenten die wesentlichen Neuerungen im ­Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht. Außerdem erhalten Sie umfangreiche Seminarunterlagen.

  • 920,00 €
    BV-Kundenpreis
    1030,00 €
    Standardpreis
    pro Person
    (netto zzgl. gesetzl. MwSt.)
    • Präsenz
    • Keine Termine

    Was ist BV?

  • Auf Anfrage
    • Firmenintern und maßgeschneidert
    • Persönliches Coaching
    • Reisekosten sparen - und dazu noch Zeit!

Offene Fragen?  


Mit * gekenzeichnete Felder sind Pflichtfelder.