PRÄSENZ-SEMINAR - 2322003 - Behördliche Prüfungspraxis und die Rechtsfolgen bei Verstößen - 2023-11-07T10:30:00+01:00
Behördliche Prüfungspraxis und die Rechtsfolgen bei Verstößen
Zielsetzung:
Dieses Seminar richtet sich vor allem an Geschäftsführer, Niederlassungsleiter, Leiter der Lohnbuchhaltung und / oder Revisionsabteilung und besteht aus zwei Teilen:
Im ersten Teil werden Sie hinsichtlich der elementaren Prüfungsschwerpunkte auf Seiten der Behörden professionell sensibilisiert. Der zweite Teil dient der Vorbereitung durch den Rechtsexperten auf die Möglichkeiten des Rechtsschutzes bei Auflagen zur Erlaubnis, Nichtverlängerung der befristeten Erlaubnis, Rücknahme und Widerruf der Erlaubnis sowie Androhung und Erlass von Bußgeldbescheiden.
Die Ausgangssituation für die Zeitarbeitsbranche hat sich gravierend geändert: Die Anzahl der Kontrollen durch die Bundesagentur für Arbeit und den Zoll ist eklatant angestiegen. Das neue AÜG und die Verschärfung im Bußgeldkatalog führen häufiger zu Bußgeldverfahren.
Zudem mehren sich im Anschluss an die Betriebsprüfungen durch die Bundesagentur für Arbeit die Fälle mit Rechtsfolgen für die AÜG-Erlaubnis. Die Praxis zeigt jedoch nicht selten, dass diese über den gesetzlichen Rahmen hinausgehen und entsprechend angreifbar sind.
Die Referenten betreuen seit vielen Jahren bundesweit Personaldienstleister im Rahmen behördlicher Prüfungen vor Ort sowie behördlicher und gerichtlicher Verfahren und verfügen über umfassende Erfahrungswerte aus der gelebten Prüfungs- und Verfahrenspraxis.
Klassische und aktuelle Fallstricke bei Behördenprüfungen werden anhand konkreter Sachverhalte ausführlich reflektiert. Zudem werden verfahrensrechtliche Unterschiede bei Erlaubnis- und Bußgeldverfahren erläutert.
Ziel des Seminars ist es zum einen, bei Prüfungen durch die Behörden negative Prüfungsfeststellungen oder die Einleitung von Bußgeldverfahren zu vermeiden. Zum anderen werden Sie durch praktische Hinweise in die Lage versetzt, rechtlichen Fehler in behördlichen Bescheiden aufzudecken und passende Gegenstrategien zu entwickeln.